Einleitung
Die Fitnessbekleidungsbranche hat sich zu einem dynamischen Mix aus sportlicher Funktions- und Lifestyle-Kleidung entwickelt. Sportbekleidung, oft als „Athleisure“ bezeichnet, ist längst nicht mehr nur auf Umkleidekabinen und Trainingseinheiten beschränkt, sondern ein zentraler Bestandteil der Alltagsgarderobe – für Komfort, Ästhetik und persönliche Identität.


Wachstumsstrategien
Kooperationen und Influencer: Kooperationen mit Fitness-Influencern, Sportlern oder Prominenten schaffen Glaubwürdigkeit und fördern aktive Communities. Limitierte Editionen sorgen für Hype und Direktheit.


Produktinnovation: Der Einsatz technischer Materialien wie feuchtigkeitsableitender, geruchshemmender, 4-Wege-Stretch und recycelter Materialien bietet Leistungsvorteile und spricht umweltbewusste Verbraucher an.


Lokale Reichweite: Pop-up-Stores, lokale Fitnessaktivitäten und regionale Partnerschaften können die Markenbekanntheit und -attraktivität in den Zielmärkten stärken.


Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00027370


Zukünftige Trends im Markt für Fitnessbekleidung
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Verbraucher fordern mehr Transparenz und erwarten Recyclingmaterialien, biologisch abbaubare Verpackungen und Recyclingprogramme am Ende der Lebensdauer.


Smarte Bekleidung: Integrierte Sensoren in tragbaren Kleidungsstücken, die Herzfrequenz, Muskelaktivität oder Körperhaltung erfassen, sind auf dem Vormarsch. Obwohl sie sich noch in der Anfangsphase befinden, bieten sie erhebliches Potenzial für Cross-Selling mit Fitnesstechnologie.


Personalisierte Passform: Die Nachfrage nach maßgeschneiderter Fitnessbekleidung durch Körperscans oder Präferenzfragebögen kann Retouren minimieren und gleichzeitig eine bessere Passform und Personalisierung bieten.


Chancen im Markt für Fitnessbekleidung
Schwellenländer: In Märkten wie Südostasien, Lateinamerika und Afrika, wo die Mittelschicht wächst, gewinnt Marken-Sportbekleidung an Beliebtheit. Lokale Preisgestaltung und das Angebot lokaler Stile eröffnen enorme Chancen.


Hybride Lifestyle-Kleidung: Die Kreation von Styles, die sich problemlos vom Fitnessstudio zum Laufen oder für die Arbeit tragen lassen – von schnittigen Jogginghosen bis hin zu stylischen, luftigen Oberteilen – entspricht den Anforderungen moderner, vielseitig einsetzbarer Garderoben.


Community-orientierte Fitness: Marken, die virtuelle Fitness-Challenges, lokale Läufe oder Trainingsgruppen vor Ort unterstützen oder organisieren, bauen echte Verbindungen und langfristige Markentreue auf.


Schlüsselsegmente
Nach Produkttyp
Oberbekleidung
Unterbekleidung
Nach Kategorie
Herren
Damen
Unisex
Nach Vertriebskanal
Supermärkte und Verbrauchermärkte
Fachgeschäfte
Online-Handel


Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen im Markt für Fitnessbekleidung
Nike
NikeSKIMS-Launch: Nike hat mit Kim Kardashians Skims zusammengearbeitet, um NikeSKIMS auf den Markt zu bringen, eine leistungsorientierte Activewear-Kollektion für Frauen. Die erste Kollektion erscheint im Frühjahr in den USA, eine weltweite Markteinführung ist für 2026 geplant.


Puma
2024 Performance & „Nextlevel“-Programm: Puma schloss das Jahr 2024 mit einem starken Quartal ab. Der Bekleidungssektor legte um 8,8 % und der Schuhsektor um 9,2 % zu. Der Jahresumsatz belief sich auf 8,82 Milliarden Euro. Zur Steigerung der Profitabilität führte das Unternehmen das „Nextlevel“-Programm ein, das sich auf Kosteneffizienz und eine angestrebte EBIT-Marge von 8,5 % bis 2027 konzentriert.
Markenaufwertung & Innovation: Im Jahr 2024 startete Puma seine Kampagne „See the Game Like We Do“ und stärkte die Glaubwürdigkeit seiner Performance-Produkte durch die neuen NITRO™-Lauftechnologien.


Adidas
Starkes Wachstum im Jahr 2025: Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete Adidas ein Wachstum des Markenumsatzes um 12 %, angeführt von einem Anstieg des Bekleidungssektors um 17 %.
Nachhaltigkeitsoffensive: Adidas arbeitet daran, bis 2025 neun von zehn Produkten nachhaltig zu gestalten und dabei recycelte, wiederaufbereitete und regenerative Materialien zu verwenden.


Fazit
Die Fitnessbekleidungsbranche befindet sich weiterhin im Wandel zwischen Mode, Fitness und Technologie. Nur Unternehmen, die Performance-Innovation, partizipatives Design, ökologische Verantwortung und authentische Narrative optimal vereinen, haben das Potenzial, ganz vorne mitzuspielen.


Markt für Fitnessbekleidung – Häufig gestellte Fragen
Was ist Fitnessbekleidung?
Fitnessbekleidung umfasst Kleidung, die für Training und Sport konzipiert ist. Typische Bestandteile sind Leggings, Kompressionsbekleidung, Sport-BHs, feuchtigkeitsableitende Oberteile, Shorts und Performance-Schuhe. Diese Bekleidungsarten zeichnen sich durch Flexibilität, Komfort und Atmungsaktivität aus.


Wie groß ist der Markt für Fitnessbekleidung?
Bis 2025 wird der globale Markt für Fitness-/Activewear voraussichtlich 380 Milliarden US-Dollar überschreiten, wobei das Fitnessstudio-Segment einen beträchtlichen Anteil davon halten wird. Bis 2030 wird ein jährliches Wachstum von 6–8 % erwartet.


Was sind die wichtigsten Wachstumstreiber für diesen Markt?
Steigendes Gesundheits- und Wellnessbewusstsein
Athleisure-Modetrend
E-Commerce-Wachstum


Ist Nachhaltigkeit bei Sportbekleidung oberste Priorität?
Ja. Kunden suchen zunehmend nach Marken mit recycelten Materialien, ethischer Produktion und umweltfreundlicher Verpackung. Nike und Adidas investieren stark in nachhaltige Produktkollektionen.


Wie hat E-Commerce den Umsatz mit Sportbekleidung beeinflusst?
E-Commerce treibt den Umsatz an, insbesondere bei DTC-Marken wie Gymshark. Virtuelle Umkleidekabinen, KI-gestützte Empfehlungen und Social Shopping.