Einleitung
Avionik im Militär umfasst die elektronischen Geräte in Militärflugzeugen, wie Navigations-, Kommunikations-, Flugsteuerungs-, Identifikations-, Radar- und Missionssysteme. Sie werden für die extremen Anforderungen im Verteidigungsbereich entwickelt, wobei Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Langlebigkeit im Vordergrund stehen.
Der Markt für militärische Avionik wird im Prognosezeitraum 2025–2031 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,5 % wachsen.
Wachstumsstrategien
Strategische Partnerschaften und Kooperationen
Verteidigungsunternehmen arbeiten häufig mit spezialisierten Avionikanbietern zusammen, um gemeinsam integrierte Systeme zu entwickeln. Diese Kooperationen ermöglichen eine schnelle Markteinführung und Innovationssynergien.
Innovative Produktentwicklung
Der Fokus auf modulare, aufrüstbare Hardware und softwaredefinierte Avionik (SDAv) ermöglicht einen flexiblen Einsatz auf verschiedenen Flugzeugplattformen, wodurch der Produktlebenszyklus verlängert und die Kapitalrendite gesteigert wird.
Nachrüst- und Upgrade-Programme
Die Modernisierung bestehender Flugzeuge mit aktueller Avionik ist wirtschaftlicher als die Entwicklung neuer Plattformen. Verteidigungsstreitkräfte investieren in Nachrüstsätze für Avionik, um die Betriebsdauer bestehender Flotten zu verlängern.
Beispielbericht herunterladen: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00025702
Zukunftstrends
Softwaredefinierte Systeme mit offener Architektur
Die Entwicklung von Elektronik mit fester Funktion zu softwaredefinierten Systemen bietet Flexibilität im laufenden Betrieb, vereinfacht die Integration und beschleunigt Upgrades.
KI und autonome Fähigkeiten
Künstliche Intelligenz erweitert die Avionikfähigkeiten und verbessert Sensorfusion, Flugautonomie, Bedrohungserkennung und Pilotenunterstützung.
Verbesserte Konnektivität und Vernetzung
Der stärkere Fokus auf integrierte Gefechtsfelder hat dazu geführt, dass sich moderne Avionik zu Netzwerkknoten entwickelt, die am Echtzeit-Datenaustausch, der Sensorintegration und der kooperativen Missionsausführung beteiligt sind.
Chancen
Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs)
Die rasante Entwicklung sowohl bei Militär- als auch bei Aufklärungsdrohnen bietet enorme Chancen für leistungsstarke, kompakte Avioniksysteme.
Initiativen für zukünftige Jet-Programme
Kampfflugzeuge der fünften und sechsten Generation erfordern modernste Avionik-Radar-Stealth-Technologie, Hyperschall-Sensorfusion und blitzschnelle Datenverarbeitung.
Nachrüstung bestehender Flugzeugflotten in Entwicklungsländern
Entwicklungsländer verfügen überwiegend über bestehende Flotten und bevorzugen kostengünstige Avionik-Upgrades gegenüber dem Kauf neuer Flugzeuge.
Wichtige Marktsegmente
Nach Flugzeugtyp
Kampfflugzeuge
Unterstützungsflugzeuge
Hubschrauber
Nach Subsystemen
Flugsteuerungssysteme
Kommunikationssysteme
Navigationssysteme
Nach Ausstattungsart
Serienausstattung
Nachrüstung
Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen
Boeing
Kampfflugzeug der nächsten Generation (F 47 / NGAD-Programm)
Boeing erhielt einen 20-Milliarden-Dollar-Auftrag für den Bau des Kampfflugzeugs der nächsten Generation der US Air Force. Es zeichnet sich durch fortschrittliche Tarnung und die Fähigkeit aus, neben Kampfdrohnen zu fliegen – ein großer strategischer Erfolg für die Verteidigungsluftfahrt.
F 47/F 47 Projekt-Rettungsleine
Dieses Pilotflugzeug, auch bekannt als F 47, könnte einen Auftragswert von über 50 Milliarden US-Dollar haben und stellt nach früheren Misserfolgen ein wichtiges Comeback für Boeings Verteidigungsgeschäft dar.
Elbit Systems
Gewinn im 2. Quartal 2025 und Großauftrag über 1,64 Milliarden US-Dollar
Elbit meldete ein Gewinnwachstum von 53 % und einen Umsatzanstieg von 21 %, angetrieben durch die starke Nachfrage nach C4I-, Cyber-, ISTAR- und EW-Systemen.
L3Harris Technologies, Inc.
EA 37B Compass Call (EW-Flugzeug)
Das erste elektronische Kampfflugzeug EA 37B Compass Call (basierend auf der Gulfstream G550) wurde im August 2024 ausgeliefert. Der Jungfernflug fand im Mai 2025 statt und stärkte die US-amerikanischen Fähigkeiten zur Störung der Kommando- und Kontrollsysteme.
Modernisierung der Avionik der C 130H
Erhielt einen 499-Millionen-Dollar-Auftrag der USAF zur Modernisierung der Avionik in 176 C 130H-Flugzeugen, um die Zuverlässigkeit zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.
Fazit
Der Markt für militärische Avionik wächst stetig. Der Übergang zu digitalen, softwaredefinierten, KI-gesteuerten und cyber-resilienten Systemen revolutioniert die militärische Luftfahrt und macht Avionik nicht nur zu Zubehör, sondern zum pulsierenden Herz moderner Flugplattformen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist militärische Avionik?
Es handelt sich um die elektronische Ausrüstung, die in Militärflugzeugen wie Kampfjets, Transportflugzeugen, unbemannten Fahrzeugen und Hubschraubern zur Navigation, Kommunikation, Missionssteuerung, Radar, elektronischer Kampfführung, Fluginstrumentierung und Zielerfassung für Waffen eingesetzt wird.
Wie unterscheidet sich militärische Avionik von kommerzieller Avionik?
Systeme sind im Allgemeinen robuster, sicherer und spezialisierter. Sie müssen Kampfumgebungen standhalten, in feindlichen Umgebungen funktionieren und Funktionen wie Tarnkappenradar und verschlüsselte Kommunikation umfassen.
Was stimuliert das Wachstum des Marktes für militärische Avionik?
Weltweit steigende Verteidigungsbudgets
Modernisierung alternder Flugzeugflotten
Entwicklung von Kampfflugzeugen der nächsten Generation
Was ist softwaredefinierte Avionik (SDAv)?
SDAv ersetzt Software durch hardwarebasierte Avionikfunktionen, um schnellere Upgrades und mehr Flexibilität zu ermöglichen.